top of page
Capture0102-Bearbeitet-2_web.jpg
Farben PB orange.png

Reden hilft oft

Photobären Berlin

Kontakt

Email Kontakt für Kunden

info@photobaeren.de

martin@photobaeren.de

diana@photobaeren.de

anika@photobaeren.de

maurice@photobaeren.de

Email Kontakt für Fotografen & Models

info@photobaeren.de

 

Phone

+49 (0) 170 - 5 66 47 02

IMPRESSUM

Photobären Interessengruppe 
Goeckestraße 42a
13055 Berlin

Tel: +49 170 - 5 66 47 02
E-Mail: info@photobaeren.de

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keinerlei Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir gem 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Die Seite www.sightseeing-in-berlin.com und www.photobaeren.de enthält ggf. Links. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keinerlei Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Alle Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Die Inhalte dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Die Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Verbreitung, Bearbeitung, Vervielfältigung sowie jegliche Form gewerblicher Nutzung und die Weitergabe an Dritte, auch in Teilen oder in bearbeiteter Form, ist ohne Zustimmung des Urhebers untersagt. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber von den Seiten www.sightseeing-in-berlin.com und www.photobaeren.de behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.

DISCLAIMER

Der Verfasser dieser Seite trägt keine Verantwortung für die Art, in der dir hier zur Verfügung gestellten Informationen genutzt werden. Dateien und alles andere auf dieser Seite sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt und sollten darum nicht runtergeladen oder gelesen werden. Wenn Sie irgendwie in Verbindung mit der Regierung, Anti-Pirate Gruppen, der MPAA, CCA oder anderen ähnlichen Gruppen stehen, ist der Zugang zu den Dateien und das lesen der HTML Seiten verboten. Alle Objekte dieser Seite sind privater Eigentum und somit nicht zum lesen bestimmt. Es ist also verboten diese Seite zu betreten. wenn Sie diese Seite dennoch betreten , verstoßen Sie gegen den „Code 431.322.12 of the Internet Privacy Act“, der 1995 von Bill Clinton verabschiedet wurde. Das heißt sie können gegen die Personen, welche diese Dateien verwalten, nicht vorgehen. Wenn Sie dieser Vereinbarung nicht Zustimmen, sind Sie gezwungen diese Seiten wieder zu Verlassen.

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf meiner Page Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe.

Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner führen. Sollten sich Inhalte aus anderen Quellen auf dieser Homepage wiederfinden und die Quelle ist mit der hiesigen Darstellung nicht einverstanden, so wird um Benachrichtigung per E-Mail gebeten, um die Inhalte entsprechend herauszunehmen / anzupassen. Danke!

DSGVO

Die DSGVO ist die sogenannte DatenSchutzGrundVerOrdnung und das Datenschutzgesetz der Europäischen Union. Die DSGVO ist die europaweite Vereinheitlichung der Datenschutzgesetze, somit wird der Datenschutz EU-weit gestärkt. Vor allem personenbezogene Daten werden besonders geschützt, was auch für die Betreiber oder Besitzer einer Fotografenwebsite entscheidend ist. Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft.

Alle Personengebundenen Daten, sowohl vom Model (Ort) als auch vom Fotografen werden in einer Vereinbarung Dokumentiert. Innerhalb dieser Vereinbarung ist die klare Beschreibung über die Art der Daten sowie der Umgang mit den Daten geregelt. z.B.

  • Persönliche Daten der betroffenen Personen

  • Alle Daten zur Zeit zum Ort und zu sonstigem erkennbaren Aufenthalt

  • Der Zweck der Datenerhebung sowie die Speicherung der Daten

  • Die Nutzungsrechte der Date

Information vom bmi.bund.de >>>

Das Anfertigen von Fotografien wird sich auch zukünftig auf eine - wie bislang schon - jederzeit widerrufbare Einwilligung oder alternative Erlaubnistatbestände wie die Ausübung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) stützen können. Diese Erlaubnistatbestände (nach geltender Rechtslage Art. 7 der geltenden EU-Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG i.V.m. den nationalen Umsetzungsgesetzen) decken seit vielen Jahren datenschutzrechtlich die Tätigkeit von Fotografen ab und werden in Art. 6 DS-GVO fortgeführt. Die Annahme, dass die DS-GVO dem Anfertigen von Fotografien entgegenstehe, ist daher unzutreffend.

Für die Veröffentlichung von Fotografien bleibt das Kunsturhebergesetz auch unter der ab dem 25. Mai 2018 anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung erhalten. Es sind keine Änderungen oder gar eine Aufhebung mit Blick auf die Datenschutz-Grundverordnung vorgesehen.

Die Ansicht, das Kunsturhebergesetz werde durch die DS-GVO ab dem 25. Mai 2018 verdrängt, ist falsch. Das Kunsturhebergesetz stützt sich auf Artikel 85 Abs. 1 DS-GVO, der den Mitgliedstaaten nationale Gestaltungsspielräume bei dem Ausgleich zwischen Datenschutz und der Meinungs- und Informationsfreiheit eröffnet. Das Kunsturhebergesetz steht daher nicht im Widerspruch zur DS-GVO, sondern fügt sich als Teil der deutschen Anpassungsgesetzgebung in das System der DS-GVO ein. Eine gesetzliche Regelung zur Fortgeltung des Kunsturhebergesetzes ist nicht erforderlich. Ebenso führen die Ansätze anderer Mitgliedstaaten, die sich in allgemeiner Form zum Verhältnis von Datenschutz und Meinungs- und Informationsfreiheit verhalten, in der praktischen Umsetzung nicht weiter und führen nicht zu mehr Rechtssicherheit.

Die grundrechtlich geschützte Meinungs- und Informationsfreiheit fließt zudem unmittelbar in die Auslegung und Anwendung der DS-GVO ein, insbesondere stellen sie berechtigte Interessen der verantwortlichen Stellen nach Art.6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar. Die DS-GVO betont, dass der Schutz personenbezogener Daten kein uneingeschränktes Recht ist, sondern im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden (Erwägungsgrund 4). Zu den von der DS-GVO in diesem Zusammenhang genannten Grundrechten zählt ausdrücklich auch die Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit.

bottom of page